Umweltfreundliche Unternehmensgebäude
Spielberger GmbH
Beim Umbau des rund 300 Jahre alten Wirtschaftsgebäudes wurden nicht nur nachhaltige Grundsätze, sondern auch anthroposophisches Gestaltungsverständnis konsequent umgesetzt.
Gemeinsam für Mensch & Natur
Allos GmbH
Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt als Herzensangelegenheit
Nachhaltige Logistik für die Umwelt
Terra Naturkost Handels KG
Klimaschonend durch moderne Recycling- und Sortiertechnik
Die Fakten:
- Energieautarkes Gebäude
- Ausschließlich ökologische Baustoffe aus der Region
- Höchste Standards der Wärmedämmung
Weitere Infos im Web:
www.spielberger.de
Nachhaltige Leistungen:
Die Verwaltung der Spielberger Mühle GmbH arbeitet in einem Gebäude, das höchsten ökologischen Ansprüchen genügt. Dazu wurde ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude unter Erhaltung der Grundsubstanz aus verschiedenen Bauepochen vorsichtig zurückgebaut und ökologisch konsequent zu einem energieautarken Verwaltungsgebäude umgebaut.
Dabei wurden nur ökologische Baustoffe von Lieferanten aus der Region verwendet. Die Dämmung erfüllt mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 höchste Standards der Wärmedämmung. Für Heizung und Warmwasser wird die Abwärme der Hauptserver genutzt, den Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Die Fakten:
- 727.000 Liter Wassereinsparung im Jahr 2014
- 100% Ökostrom auf dem Allos-Hof
- Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
- 4,5 ha Blühwiesen
- Eigenes Windrad
Mehr Infos im Web:
www.allos.de
Nachhaltige Leistungen
In ganz Deutschland unterstützt Allos ausgewählte Projekte, die den nachhaltigen Naturschutz voranbringen.
Vor allem die Artenvielfalt in unseren Kulturlandschaften liegt Allos dabei am Herzen. Deshalb fördert das Unternehmen aktiv die Aussaat von Blühwiesen, um Lebensraum für Bienen, Hummeln und andere Kleinstlebewesen zu schaffen. Zudem wird das eigene Umwelt- und Energiemanagement kontinuierlich ausgebaut.
Seit 2004 wird ausschließlich Energie aus Wasserkraft bezogen und schon seit 1989 produziert Allos selber Strom mit einem Windrad. 2014 konnte Allos durch sein Energiemanagement 727.000 Liter Wasser einsparen.
Der Allos-Hof mit seiner Produktion ist nach ISO 50001 und nach ISO 14001 zertifiziert.
Fakten:
- Naturkostgroßhandel, gegründet 1982
- Ökostrom aus regenerativen Energiequellen
- Vermeidung von über 300 Tonnen CO2-Emissionen jährlich
- Eigenes Blockheizkraftwerk liefert bis zu 78kW Wärme und 34 kW Strom
Weitere Infos im Web:
www.terra-natur.de
Nachhaltige Leistungen:
Klimaschonende Herstellung und Logistik gehören zum Kernanliegen von Terra Naturkost. 2014 wurde eine neue Lagerhalle mit 4900 m² gebaut, um die Kapazitäten der Leergutlogistik zu erweitern und Prozesse zu optimieren. Kernstück der neuen Halle ist eine Leergutsortieranlage, die das Leergut auf einem Förderband in eine zweite Ebene zumeist energieneutral mittels Schwerkraftbefördert und dort in einem Durchlaufregal sortenrein puffert. Weiterhin wurde die Wertstoffrücknahme, -verpressung, und
Rückführung durch eine zusätzliche Kanalballenpresse optimiert. Auch Holz-Umverpackungen und Holzabfälle werden zur Energiegewinnung genutzt, in dem sie in einer Häckselmaschine zerkleinert und in einer Hackschnitzelheizung thermisch verwertet werden. Damit können ca. 50% des gesamten Wärmebedarfs gedeckt werden. Die Hauptquelle zur Energiegewinnung ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 608 PV-Modulen. Mit den erzeugten ca. 150.000 kWh pro Jahr werden rund 15% des Strombedarfs gedeckt.
Neue ebl-Zentrale spart Ressourcen und schont das Klima
ebl-naturkost GmbH & Co KG
Die fränkische Bio-Fachmarkt-Kette setzt auf zukunftsweisende Technologien und Ökostrom
Ökologisch gestalteter Firmensitz
Ulrich Walter GmbH – Lebensbaum
Natur- und Klimaschutz gehen bei Lebensbaum über die Unternehmensgrenzen hinaus: auch die angrenzende Moorlandschaft wird aktiv geschützt.
Gründach - positive Effekte für Gebäude, Mensch und Umwelt
Bauck GmbH
Die Dachbegrünung auf dem Bürogebäude von Bauckhof Naturkost hat viele positive Effekte für Gebäude, Mensch & Umwelt und verknüpft Ökologie und Ökonomie.
Die Fakten:
- Über 20 Bio-Fachmärkte in Franken rund um Nürnberg, die alle Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen
- 400 Mitarbeiter in den ebl-Märkten, in Verwaltung, Lager & hauseigener Metzgerei
Mehr Infos im Web:
www.ebl-naturkost.de
Nachhaltige Leistungen
Die 2011 in Fürth errichtete Zentrale für Verwaltung, Lager und Metzgerei wurde mit Blick in die Zukunft und einem konsequent ökologischen Anspruch geplant. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes liefert ca. 30 % des gesamten Strombedarfs. Die stromsparenden Kühlanlagen für Lager und Metzgerei werden mit FCKW-freien Kältemittel betrieben. Die Abwärme der Kälteanlagen wird durch Rückgewinnung zum Hauptwärmelieferant des Gebäudekomplexes.
Durch zusätzliche Geothermie kann auf fossile Brennstoffe vollkommen verzichtet werden.
Das Dach der Verwaltung ist begrünt und dient als Speicher für Regenwasser, welches als Brauchwasser im Gebäude genutzt wird. Das spart gutes Trinkwasser.
Die Fakten:
- Ökologische Bauweise und Niedrigenergiehaus-Standard
- Wärmerückgewinnung, Erdwärme, Solarthermie, Nachtkühlung
- Ökologisch gestaltetes Firmengelände zur Förderung der Biodiversität
- Patenschaft für Schutz und Wiedervernässung des angrenzenden Moores
Weitere Infos im Web:
www.lebensbaum.de
Nachhaltige Leistungen:
Die Gestaltung der Unternehmensgebäude bei Lebensbaum erfolgte gemäß Niedrigenergiebauweise. Neben dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe z.B. für die Tragekonstruktion der Lagerhallen und mineralischer Dämmstoffe für Dächer und Fassaden wurden zahlreiche weitere ökologische Kriterien berücksichtigt. Das Firmengelände wurde zur Förderung der Biodiversität naturnah als Ökotop gestaltet.
Die Gestaltung der Unternehmensgebäude bei Lebensbaum erfolgte gemäß Niedrigenergiebauweise. Neben dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe z.B. für die Tragekonstruktion der Lagerhallen und mineralischer Dämmstoffe für Dächer und Fassaden wurden zahlreiche weitere ökologische Kriterien berücksichtigt. Das Firmengelände wurde zur Förderung der Biodiversität naturnah als Ökotop gestaltet.
Die Fakten:
- EMAS-zertifiziertes Umweltmanagement
- 400 qm Dachbegrünung mit bis zu 25 l Regenwasserrückhalt pro qm
Weitere Infos im Web:
www.bauckhof.de
Nachhaltige Leistungen:
Im Rahmen seines Umweltprogramms hat Bauckhof Naturkost im August 2014 mit der Dachbegrünung des Bürogebäudes begonnen. Auch wenn die Dach-Pflänzchen noch klein sind, tragen sie doch in vielerlei Hinsicht zum Umweltschutz bei. Das Gründach ist ein Ausgleich für die versiegelten Flächen auf dem Betriebsgelände und bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie schützt die Dachhaut vor Umwelteinflüssen durch UV-Strahlen, Hitze und Kälte und hat gleichzeitig eine dämmende Wirkung.
Die Dachbegrünung verbessert so die Energiebilanz des Gebäudes, denn im Winter können Heizkosten gespart werden und im Sommer hat sie kühlende Wirkung. Zudem wird ein großer Teil der Niederschläge auf den Dachflächen zurückgehalten und durch Verdunstung direkt in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt. Die Pflanzen verbessern darüber hinaus die Luftqualität und binden CO2.
Klimabündnis-Partner mit 100% Ökostrom
Bio-Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH
Einsparung wertvoller Ressourcen und positive Einflussnahme innerhalb Lieferkette
Mobil mit Strom – ohne fossile Energie
Ökoring Handels GmbH
E-Tankstelle bei Ökoring
Verantwortung fürs Klima
Ökoland GmbH Nord
Nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz gehören eng zusammen. Hierbei leistet Ökoland einen aktiven Beitrag als klimafreundlich zertifiziertes Unternehmen und mit der klimazertifizierten „Superwurst“.
Die Fakten:
- Klimabündnisbetrieb seit 2006
- 2011 Umstieg auf 100% Ökostrom
- Engagement im BSCI (Initiative zur Verbesserung der Bedingungen der weltweiten Lieferkette)
Weitere Infos im Web:
www.bio-nahrung.at
Nachhaltige Leistungen:
Der österreichische Abfüll- und Abpackbetrieb von biologischen Trockenfrüchten, Nüssen, Samen und Saaten steht seit 1993 für ökologische Landwirtschaft, Einsparung wertvoller Ressourcen und positive Einflussnahme in der Lieferkette. Wichtige Schritte wurden 2006 mit dem Beitritt zum Klimabündnis und 2011 mit der Umstellung auf 100% Ökostrom gesetzt. Nebem dem Neubau zweier Lager in Niedrigenergiebauweise mit aktiver Nachtkühlung und mit Schnelllauftoren zur Trennung unterschiedlich hoch beheizter
Gebäudebereiche, setzt der Betrieb mit weiteren vielfältigen Maßnahmen auf den Erhalt und das Einsparen wichtiger Ressourcen. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung der Beleuchtung im Produktionsbereich, die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zur Stromselbstversorgung sowie Mitarbeiterschulungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Energie sparen.
Fakten:
- Stromtankstelle auf dem Firmengelände
- Erweiterung des firmeneigenen Fuhrparks um Elektrofahrzeuge
Weitere Infos im Web:
www.oekoring.com
Nachhaltige Leistungen:
Einer der größten Verbraucher von endlichen fossilen Energieträgern – und damit einer der größten Umweltbelaster – ist der Verkehr. Mittlerweile ist die Technik in diesem Bereich so weit fortgeschritten, dass umweltfreundlichere Alternativantriebe alltagstauglich werden.
Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge mit Elektro- bzw. Hybrid-Antrieb. Ökoring plant daher künftig E-Mobile in ihren Fahrzeugpark aufzunehmen.
Ein weiterer konkreter Schritt, den der regionale Bio-Großhandel bereits 2014 umsetzen konnte, ist die Inbetriebnahme einer Stromtankstelle am Firmensitz. Gäste und Besucher mit elektrischen Fahrzeugen können dort während ihres Aufenthalts auftanken.
Die Fakten:
Seit 2008 vereint Ökoland seine Kernansprüche Genuss und Nachhaltigkeit in einem Leuchtturmprojekt: Die „Superwurst“ ist die erste Bio-Bratwurst, die klimafreundlich hergestellt und transportiert wird.
Weitere Infos im Web:
www.oekoland.de
Nachhaltige Leistungen:
Für das „Superwurst“-Projekt hat Ökoland seine Produktionsprozesse - vom Biohof bis zur Ladentheke - nach dem Stop-Climate-Change Standard analysieren und zertifizieren lassen. Bislang wurde eine Reduktion der CO2-Emissionen von 6,8 % pro Packung Superwurst erreicht, weitere Reduzierungen sind vorgesehen. Diese Maßnahmen
kommen natürlich auch anderen Ökoland-Produkten zu Gute. Die noch nicht vermeidbaren Emissionen gleicht Ökoland vollständig mit dem Kauf von hochwertigen Klimazertifikaten aus. Mit dem Geld finanzieren wir energieeffiziente Öfen für einkommensschwache Familien in Afrika. Die Öfen reduzieren den Brennstoffverbrauch um über 50 % und verursachen wesentlich weniger Rauch in den Häusern der Menschen.
Mobilitätspartnerschaft für das Klima
SuperBioMarkt AG
Nachhaltige Mobilität: Mit den Stadtwerken Osnabrück fördern die drei SuperBioMärkte der Stadt umweltfreundlichen Verkehr.
Lebensbaum heizt emissionsfrei
Ulrich Walter GmbH – Lebensbaum
Seit 2010 heizt Lebensbaum mit Erdwärme. Damit macht sich das Unternehmen von fossiler Energie unabhängiger und schont das Klima.
CO2-arme Lagerung
Kornkraft Naturkost GmbH
Als EMAS-zertifizierter Betrieb erhebt Kornkraft jährlich die Daten für umweltrelevante Faktoren und entwickelt im Dialog mit den Mitarbeitern jährlich neue Umweltziele.
Die Fakten:
- CO2-Einsparung durch sinnvollen Verkehr: Verbreitung der Carsharing-Idee durch das StadtTeilAuto
- Förderung der Elektromobilität Stromerzeugung durch Photovoltaik
- Förderung des ÖPNV
Weitere Infos im Web:
www.superbiomarkt.com
Nachhaltige Leistungen:
Die SuperBioMarkt AG denkt Nachhaltigkeit umfassend, wie das Beispiel der Mobilitätspartnerschaft mit den Stadtwerken Osnabrück zeigt. Der Markt in der Osnabrücker Mönkedieckstraße erzeugt auf dem Dach mit einer Photovoltaik-Anlage grüne Energie, die die Kunden vor Ort in ihre Elektroautos oder das bereitstehende E-StadtTeilAuto tanken können.
Vor den Osnabrücker Filialen wurden Stellplätze für StadtTeilAutos eingerichtet. Die SuperBioMarkt AG selbst betreibt zwei Elektroautos und hat auch in Münster Ladesäulen eingerichtet. Die Mitarbeiter beider Mobilitätspartner profitieren von Sonderangeboten. Das Konzept wurde 2012 vom NABU mit dem Preis „Grüner Einkaufskorb“ für den Markt in der Mönkedieckstraße ausgezeichnet.
Die Fakten:
- EMAS-Umweltmanagement
- Eigene Geothermie-Anlage zur Klimatisierung der Produktion
- 100% Ökostrom
- CO2-neutrale Produktion
- Jährliche CO2-Bilanz inkl. Wertschöpfungskette
Weitere Infos im Web:
www.lebensbaum.de
Nachhaltige Leistungen:
Im Rahmen ihres Umweltmanagementsystems verfolgt Lebensbaum aktiv das Ziel, CO2 zu reduzieren, Produktionsanlagen zu optimieren und Mitarbeiter zu sensibilisieren. Seit 2010 wird eine emissionsfreie Produktion durch eine Geothermie-Anlage und die Nutzung von 100 %
Naturstrom ermöglicht. Im Versandlogistikgebäude wird die
Heizung durch eine Solarthermieanlage unterstützt. Firmengebäude nach Niedrigenergiehausstandard, die Verwendung von energiesparenden Maschinen und weitere Maßnahmen mindern darüber hinaus Energieverbräuche und tragen zu Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit bei.
Die Fakten:
100 % der Energie wird regenerativ erzeugt
-
100 % zertifizierter Ökostrom seit 1998
-
Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik-Anlage
-
Wärmerzeugung durch Holzvergaserkessel
-
Abwärmenutzung der Kühlanlage für Heizzwecke
CO2-Vermeidung ist ein zentrales Thema für die unternehmerischen Entscheidungen.
Weitere Infos im Web:
www.kornkraft.com
Nachhaltige Leistungen:
Kornkraft engagiert sich im besonderen Maße um die Förderung regionaler Bioprodukte. Durch regionales Wirtschaften werden Arbeits-und Ausbildungsplätze vor Ort geschaffen und erhebliche Mengen CO2 eingespart. Regionaler Bio-Anbau sorgt für gesunde Böden, Luft und Grundwasser.
Mit regionalen Erzeugern pflegt Kornkraft eine langfristige und verantwortliche Zusammenarbeit:
Anbauabsprachen und Qualitätsstandards sichern verlässliche Abnahmemengen und unterstützen die Wirtschaftsentwicklung der bäuerlichen Erzeuger. Mit der Initiative „Bio von hier“ setzt Kornkraft neue Impulse im ökologischen Regionalmarketing. Für den Fachhandel wurden verschiedenste Marketinginstrumente geschaffen, die den Absatz regionaler Produkte im Laden vorbildhaft fördern.
Umweltfreundliche Unternehmensgebäude
Byodo Naturkost GmbH
Architektonisch preiswürdig, konsequent nachhaltig und umweltschonend zugleich – ist das möglich? Das 2008 errichtete Firmengebäude von Byodo zeigt, wie es geht.
Strom „Made in Eichstetten“
Rinklin Naturkost GmbH
Zu den Leitlinien des Bio-Großhändlers Rinklin Naturkost gehört der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Ein Beitrag dazu ist neben dem Bezug von 100 % Ökostrom auch der Betrieb einer eigenen Photovoltaik-Anlage.
Klimaschutz beginnt auf dem Acker
Neumarkter Lammsbräu KG
Managementsysteme dienen der Verbesserung betrieblicher Umweltleistungen und kundenorientierten Handelns.
Die Fakten:
Firmengebäude mit systematischem Klimaschutz:
- Photovoltaikanlage mit einer Netzeinspeisung von mehr als 250.000 kWh pro Jahr
- Betonkernaktivierung zur Beheizung im Winter und zur Kühlung im Sommer
- Grundwasser-Wärmepumpe für die Versorgung und Funktion von Heizung, Lüftungs- und Klimaanlage
Weitere Infos im Web:
www.byodo.de
Nachhaltige Leistungen:
Byodo Naturkost setzt hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit des eigenen Unternehmensgebäudes hohe Maßstäbe: Ziel war der vollständige Verzicht auf den Einsatz fossiler Brennstoffe. Eine Vielzahl an umweltschonenden Baumaßnahmen macht die Effizienz der speziellen Architektur deutlich. Die aus-
schließliche Verwendung von Ökostrom wird über eine Photo-
voltaikanlage mit einer Netzeinspeisung von mehr als 250.000
Kilowattstunden pro Jahr ermöglicht, mit der sogar Überschüsse erzielt werden. Speziell kombinierte und aufeinander abgestimmte Systeme sorgen für eine umweltfreundliche Klimatisierung der Räume. Darüber hinaus unterstützen Dachbegrünung und ein Garten den Erhalt der Biodiversität.
Die Fakten
- 441 kWp Leistung verteilt auf 3000 m² Dachfläche
- 360.000 kWh Strom pro Jahr
- 1750 Solarfabrik-Module „Made in Freiburg“
Weitere Infos im Web:
www.rinklin-naturkost.de
Nachhaltige Leistungen:
In den Hallen der Firma Rinklin wird ausschließlich mit 100 % Ökostrom gearbeitet. Durch eine intelligente Kältetechnik (z.B. das Abgeben der überschüssigen Abwärme gegen das Grundwasser statt gegen Luft) sowie die Nutzung der daraus entstehenden Abwärme für den Heizbedarf des Verwaltungsgebäudes soll so wenig wie möglich Energie
verbraucht werden. Ein Großteil des Stroms wird seit August 2013 am Standort zur Eigennutzung produziert. Mit Solarmodulen von „Made in Freiburg“, Wechelrichter aus der nahegelegenen Schweiz und einer Installationsfirma aus dem „Ländle“ werden so ca. 40 % des Strombedarfs selbst erzeugt. Den restlichen Strom bezieht Rinklin weiterhin von den „Stromrebellen“ aus Schönau.
Die Fakten:
Die Bio-Brauerei aus der Oberpfalz ist der größte Getränkehersteller, der ausschließlich ökozertifizierte Rohstoffe verwendet. Seit über 20 Jahren dokumentiert Lammsbräu alle Energie- und Klimaschutzbemühungen in Nachhaltigkeitsberichten und hat hier große Erfolge vorzuweisen.
Weitere Infos im Web:
https://www.lammsbraeu.de/ueber-uns/nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltige Leistungen:
Der Klimaschutz beginnt bei Lammsbräu bereits auf dem Acker: Ökologisch angebaute Rohstoffe sparen Energie durch die fehlende Düngererzeugung. So bewirtschaftete Böden können auch mehr CO2 binden. Seit über 15 Jahren nutzt die Brauerei verschiedene Managementsysteme, um ihre Energieeffizienz zu verbessern (Umweltmanagementsysteme ISO 14001 und EMAS III, Energieeffizienzmanagement nach DIN ISO 50001 geplant).
Speziell das Wassermanagement wurde 2012 mit dem EMAS-Award der EU ausgezeichnet. Bereits jetzt wurde eine kontinuierliche Senkung des spezifischen Strom- und Wärmeverbrauchs pro Verkaufsgetränk erreicht. Verbesserungen brachten vor allem eine neue Kälteanlage, eine Solarthermie-Anlage sowie allgemeine Prozessoptimierungen, zum Beispiel durch energiesparende Kochverfahren. Durch die Umstellung von Strom aus Wasserkraft konnten auch die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.